Ein Suppenkocher ist ein echtes Multitalent in der Küche. Aber wie bei jedem Küchengerät gilt: Wer ihn regelmäßig pflegt, hat länger Freude daran. Ich nutze selbst seit 2 Jahren den Ninja Suppenkocher HB150EU – und teile hier meine Erfahrungen in der Reinigung.
Inhaltsverzeichnis anzeigen
6 Tipps zur Reinigung und Pflege
1. Nach jeder Nutzung reinigen – sofort!
Klingt nervig, ist aber entscheidend. Sobald du dein Süppchen fertig hast, spül den Suppenkocher direkt aus. Eingetrocknete Reste setzen sich schnell fest und machen später mehr Arbeit. Nutze warmes Wasser und ein bisschen Spülmittel. Keine aggressiven Reiniger – die beschädigen die Beschichtung und den Glaskrug.
2. Vorsicht mit dem Messerblock
Das integrierte Messer ist scharf und empfindlich. Also bitte nie mit der Hand reingreifen. Wenn möglich, verwende eine weiche Spülbürste oder lass das Gerät sein Reinigungsprogramm durchlaufen – viele Modelle, wie der Ninja, haben das integriert. Danach mit klarem Wasser nachspülen.
3. Der Deckel braucht auch Liebe
Gerade beim Mixen spritzt es schnell. Also auch den Deckel immer mit warmem Wasser reinigen. Achte auf Dichtungen oder Sensoren. Diese solltest du regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen. Bitte nicht in die Spülmaschine, wenn der Hersteller es nicht ausdrücklich erlaubt.
4. Kalkablagerungen? Kein Problem
Wenn du in einer Region mit hartem Wasser wohnst, setzt sich mit der Zeit Kalk ab. Eine Mischung aus Wasser und Essig (im Verhältnis 1:1) kann helfen. Einfach in den Krug geben, kurz aufkochen lassen, stehen lassen und gut ausspülen. So bleibt dein Gerät hygienisch und läuft effizient.
5. Außenpflege nicht vergessen
Wisch das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. Keine nassen Schwämme oder scheuernden Mittel. Achte auch darauf, dass keine Flüssigkeit ins Gehäuse gelangt, denn das könnte zu Kurzschlüssen führen.
6. Lagerung mit Köpfchen
Lagere das Gerät trocken (klar) und am besten mit offenem Deckel (wichtig!), damit keine Feuchtigkeit drin bleibt. Das verhindert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche.
Mein Fazit
Ein Suppenkocher will gepflegt werden, aber es kostet dich nur wenige Minuten. Und du wirst es merken: Dein Gerät bleibt länger leistungsfähig, riecht nicht unangenehm und sieht einfach besser aus. Wer regelmäßig reinigt, spart sich teure Reparaturen oder einen frühen Neukauf.
FAQ: Reinigung von Suppenkochern
Nach jeder Nutzung. So verhinderst du, dass Essensreste antrocknen und Bakterien entstehen.
Nur wenn der Hersteller es erlaubt. Meist ist Handwäsche die sicherere Wahl.
Mit einer Mischung aus Essig und Wasser. Aufkochen, stehen lassen und gut ausspülen.
Oft liegt es an eingetrockneten Resten oder Feuchtigkeit. Regelmäßige Reinigung hilft – auch am Deckel und an den Dichtungen.