Bei der Herstellung von Spätzle stellt sich oft die Frage: Spätzlepresse oder Spätzleschaber, was ist besser?
In diesem Ratgeber erfährst du die Vor- und Nachteile beider Methoden. So kannst du entscheiden, welches Werkzeug am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Inhaltsverzeichnis anzeigen
Die Spätzlepresse
Funktionsweise
Die Spätzlepresse ist ein handliches Küchengerät. Sie besteht aus einem Teigbehälter, der auf der Unterseite Löcher hat.
Über einen zangenartigen Griff wird ein Kolben in den Behälter gedrückt. Dadurch fallen auf der Unterseite die Spätzle heraus.
Vorteile und Nachteile der Spätzlepresse
Vorteile der Spätzlepresse
Schnelligkeit: Die Spätzlepresse ist sehr einfach zu bedienen und Spätzle können in kürzester Zeit hergestellt werden.
Gleichmäßigkeit: Die Spätzlepresse stellt Spätzle in der Regel in gleicher Größe und Form her. Durch die Löcher in der Presse kommen Spätzle in gleichmäßiger Größe heraus.
Einfache Handhabung: Die Spätzlepresse ist einfach zu bedienen, auch für Anfänger. Sie erfordert kein besonderes Geschick oder Übung.
Effizienz: Die Spätzlepresse kann größere Mengen Spätzle schneller herstellen als der Schaber.
Nachteile der Spätzlepresse
Reinigung: Die Spätzlepresse kann schwieriger zu reinigen sein als der Schaber. Manche Geräte sind auch nicht spülmaschinengeeignet.
Platzbedarf: Spätzlepresse benötigen aufgrund ihrer Größe und Form mehr Platz in der Küche als ein Schaber.
Beschränkter Einsatzbereich: Außer für Spätzle lässt sich die Presse nur für wenige andere Speisen einsetzen (z. B. Spaghetti-Eis)
Der Spätzleschaber
Funktionsweise
Ein Spätzleschaber ist ein dünnes Stück aus Metall mit einem Griff an der Seite. Der Schaber in in Verbindung mit einem Spätzlebrett verwendet, das meistens aus Holz ist.
Der Spätzleschaber ist die traditionelle Art um Spätzle herzustellen.
Die Funktionsweise ist einfach: Zunächst wird der Spätzleteig auf das flache Brett gegeben. Der Teig wird dünn über das gesamte Brett ausgebreitet.
Um unteren Ende, welches Richtung Topf zeigt, musst du mit dem Schaber jetzt immer dünne Stücke abschaben. Diese fallen in das heiße Wasser und werden zu Spätzle.
Vorteile und Nachteile des Schabers
Vorteile des Spätzleschabers
Kontrolle: Mit einem Spätzleschaber hast du eine bessere Kontrolle über die Konsistenz der Spätzle. Du kannst die Spätzle dicker oder dünner machen.
Vielseitigkeit: Ein Spätzleschaber kann für andere Aufgaben in der Küche eingesetzt werden, wie beispielsweise zum Schaben von Teig für Klöße oder für die Herstellung von Nudeln.
Reinigung: Da er aus nur einem Stück besteht, ist ein Spätzleschaber einfacher zu reinigen als eine Spätzlepresse.
Platzsparend: Der Schaber benötigt aufgrund seiner geringen Größe weniger Platz in der Küche als eine Spätzlepresse.
Tradition: In vielen Regionen Deutschlands ist der Spätzleschaber das traditionelle und bevorzugte Werkzeug für die Herstellung von Spätzle.
Nachteile des Spätzleschabers
Geschicklichkeit: Es erfordert etwas Übung und Geschicklichkeit, um mit einem Spätzleschaber Spätzle in gleichmäßiger Größe herzustellen.
Zeitintensiv: Die Herstellung von Spätzle mit einem Schaber kann zeitaufwendiger sein als mit einer Spätzlepresse.
Unregelmäßigkeit: Die Spätzle können unregelmäßig in Form und Größe sein. Das passiert, wenn der Teig nicht gleichmäßig auf dem Brett verteilt wird oder wenn der Schaber nicht gleichmäßig über den Teig gezogen wird.
Kraftaufwand: Beim Herstellen von Spätzle mit einem Spätzleschaber benötigst du etwas mehr Kraftaufwand als bei einer Spätzlepresse, da der Teig mit dem Schaber abgehobelt werden muss.
Spätzlepresse oder Schaber: Was ist besser?
Die Frage, ob eine Spätzlepresse oder ein Spätzleschaber besser ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Insgesamt kommt es also darauf an, welche Prioritäten du setzt.
Eine Spätzlepresse ist die einfachere und schnellere Lösung, um Spätzle in großer Menge herzustellen. Wenn du oft und größere Mengen an Spätzle zubereiten möchtest und es dir wichtiger ist, schnell und unkompliziert Spätzle herzustellen, dann ist eine Spätzlepresse die bessere Wahl.
Die Spätzlepresse kann auch eine gute Option sein, wenn du noch nicht viel Erfahrung mit der Herstellung von Spätzle hast.
Ein Spätzleschaber hingegen bietet mehr Kontrolle über die Konsistenz und Größe der Spätzle. Wenn dir die Qualität der Spätzle wichtiger ist als die Geschwindigkeit, und du bereit bist, etwas Zeit und Geschick aufzuwenden, dann ist ein Spätzleschaber die bessere Wahl.
Mit einem Spätzleschaber kannst du auch andere Teigwaren wie Nudeln herstellen und bist somit vielseitiger in der Küche.
Unser Tipp
Zusammenfassend bietet ein Spätzleschaber mehr Kontrolle und Vielseitigkeit als eine Spätzlepresse, erfordert jedoch etwas mehr Geschicklichkeit und Zeit.
Die Spätzlepresse eine schnelle und einfache Möglichkeit, Spätzle in großer Menge herzustellen. Dafür ist jedoch die Reinigung aufwändig und du kannst nur wenig Variation einbringen.
Letztendlich hängt die Wahl des Werkzeugs von deinen Vorlieben und Anforderungen ab. Beide Methoden sind grundsätzlich sehr gut geeignet, um leckere Spätzle herzustellen. Probier doch mal unseren Spätzleteig für die Spätzlepresse aus.